„Weißen Feminismus canceln“, so heißt das aktuelle Buch von Sibel Schick, der Gesprächspartnerin von Lilly in dieser Podcastfolge zum Thema intersektionaler Kampf und Solidarität gegen sexualisierte Gewalt. In der Folge werden die Themen intersektionaler Feminismus und sexualisierte Gewalt zusammengedacht. Die beiden unterhalten sich unter anderem darüber, was Intersektionalität genau bedeutet, was das Problem mit weißem Feminismus ist und ob es auch einen weißen Aktivismus gegen sexualisierte Gewalt gibt. Auch zu der brennenden Frage, wie wir uns gut miteinander verbünden und solidarisch sein können, auch wenn unsere Positionierungen, Erfahrungen und Betroffenheiten ganz unterschiedlich sind, tauschen sich Sibel und Lilly aus. Eine kämpferische Folge mit vielen klaren Worten – viel Spaß beim Hören!
***
Sibel Schick ist freie Autorin und Journalistin, Kolumnistin, Podcasterin, Speakerin und Social-Media-Redakteurin. Sie ist 1985 in Antalya (Türkei) geboren und wohnt seit 2009 in Deutschland. Ihre Texte erschienen bisher u.a. bei der taz, beim Missy Magazine und nd. Sie gibt den monatlichen Newsletter »Saure Zeiten« heraus und postet auf Twitter und Instagram unter @sibelschick.
Shownotes:
Asal Dardan: Traumaland. Eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart, erschienen 2025 bei rowohlt.
Christina Clemm: Gegen Frauenhass, erschienen 2023 bei Hanser.
Asha Hedayati: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt, erschienen 2023 bei rowohlt.
Chris Kirkham: Prison Quotas Push Lawmakers To Fill Beds, Derail Reformoder, erschienen 2013 bei Huffington Post. Link: https://www.huffpost.com/entry/private-prison-quotas_n_3953483
Sibel Schick: Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss, erschienen 2023 bei S. Fischer.
Sibel Schick: Hallo, hört mich jemand? Rassismuskritische und feministische Kolumnen und Kommentare, erschienen 2020 bei edition assemblage.
Podcast: Play in new window | Download