#15 Cyberstalking

Beim Thema digitale Gewalt denken die meisten wahrscheinlich zuerst an Hatespeech im Internet, die überwiegend anonym ausgeübt wird. Jule und Lilly machen es in dieser Folge etwas anders und richten den Fokus auf digitale Gewalt im sozialen Nahraum, insbesondere deren technische Aspekte. Welche Möglichkeiten zur Überwachung gibt es? Warum nur sind diese überwiegend legal? Wie kann ich herausfinden, ob mein Handy überwacht wird oder mir ein Tracker folgt? Und wie gehen Frauenhäuser und Beratungsstellen mit der Situation um, dass Partnerschaftsgewalt so oft auch mit technischer Überwachung verknüpft ist?
All diese Fragen und noch viel mehr besprechen Jule und Lilly in dieser informativen Folge, die auch insbesondere FLINTA dazu anregt, sich im Sinne der Prävention die Hoheit über die eigenen technische Geräte anzueignen.

Shownotes:
Das Projekt, für das Jule als Trainerin arbeitet: Ein Team gegen digitale Gewalt https://ein-team.org/

Die Definition von digitaler Gewalt vom bff, auf die Jule sich bezieht: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/digitale-gewalt/was-ist-das.html

Anti-Stalking Projekt vom Frieda Frauenzentrum: https://www.anti-stalking-projekt.de/
Checkliste vom Anti-Stalking Projekt zur digitalen Trennung: https://www.anti-stalking-projekt.de/wp-content/uploads/2022/05/2022-05_18_Checkliste-Digitale-Trennung.pdf

Studie von Betroffenheit von digitaler Gewalt und Belästigung: Plan International: „Free to be online? Girls’ and young women’s experiences of online harassment“, 2020.
https://plan-international.org/publications/free-to-be-online/

A. Hartmann: Ergebnisse einer Umfrage unter Frauenberatungsstellen und Frauennotrufen im bff, 2017
[Hier als pdf: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/bff-aktiv-gegen-digitale-gewalt/aktuelle-studien-und-veroeffentlichungen.html]

#14 Im Gespräch: Gesundheitliche Langzeitfolgen sexualisierter Gewalt

Um das Thema gesundheitliche Langzeitfolgen sexualisierter Gewalt fundiert aufzubereiten, haben Birte und Lilly sich mit einer echten Expertin zusammengesetzt: Martina Schröder vom Feministischen Frauen Gesundheits Zentrum (FFGZ) in Berlin, die dort schon seit vielen Jahren die “Beratungsstelle für Frauen mit gesundheitlichen Folgen nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend” leitet. Mit ihr haben sie unter anderem darüber gesprochen, wie vielfältig die Folgen von sexualisierter Gewalt sein können, welche Rolle Diagnosen in diesem Bereich spielen und was medizinisches Fachpersonal tun kann, um mit Betroffenen möglichst sensibel umzugehen. Eine sehr spannende und informative Folge, viel Spaß beim Hören!

Das FFGZ Berlin findet ihr unter diesem Link: www.ffgz.de, die Beratungsstelle findet ihr unter “Beratung – Beratungsstelle Gesundheitliche Folgen”.

Unsere Quellen:
Das Themenheft des RKI “Gesundheitliche Folgen von Gewalt. Unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen” von 2008.
Die Broschüre “Sexualisierte Gewalt: männliche* Betroffene unterstützen. Mythen, Fakten & Handlungsmöglichkeiten” von 2016.
Zum Themenkomplex sexualisierte Gewalt und TIN Personen ist auch der Artikel von Gabriel_Nox Koenig interessant: “Keine Unterstützung in Sicht? Trans und betroffen von sexualisierter Gewalt”, der im AEP Informationen Schwerpunktheft (Ausgabe 3/22) über sexualisierte Gewalt erschienen ist – leider nicht online verfügbar.

Die Bücher, die zudem erwähnt wurden, sind:
Herman, Judith. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Kindler Verlag. München 1993.
Haines, Staci. Ausatmen. Wege zu einer selbstbestimmten Sexualität für Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Orlanda Verlag. Berlin 2019.
Maitz, Wendy: Zulassen. Wege zur Selbstheilung für Überlebende sexueller Gewalt. Orlanda Verlag, Berlin 2020.

#13 Was tun bei einem Übergriff durch eine*n Ärzt*in?

Mit der Gastfolge vom Podcast “Clitoria’s Secrets”, in der Birte mit den Hosts Ronja und Katrin über sexualisierte Gewalt und Gyn-Themen gesprochen hat, haben wir eine kleine Reihe zu sexualisierter Gewalt im Gesundheitssystem gestartet. Jetzt geht es weiter mit einer sehr praktischen Folge dazu, was ihr tun könnt, wenn ihr einen Übergriff durch eine*n Ärzt*in erlebt. Das ist nämlich besonders verletzend und kompliziert, was unter anderem an dem speziellen Vertrauensverhältnis zwischen Ärzt*innen und Patient*innen und Besonderheiten wie der ärztlichen Schweigepflicht liegt. Birte und Lilly besprechen die spezifischen Handlungsmöglichkeiten und deren Abläufe. Wofür ist eigentlich eine Ombudsstelle gut (und warum gibt es nur in Hessen eine)? Wie kann man den Übergriff bei der Kassenärztlichen Vereinigung oder der Ärztekammer melden? Was passiert dann genau? Lohnen sich Bewertungen auf Gesundheits-Bewertungsportalen? Und warum wird eigentlich selbst verurteilten Täter*innen oft die Approbation nicht entzogen?
All diese Themen und Fragen besprechen Birte und Lilly miteinander, auch wenn wir natürlich nicht auf alle Fragen eine (abschließende) Antwort geben können. Auch die Themen Übergriffe durch Heilpraktiker*innen und Therapeut*innen werden gestreift.

Shownotes:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/36000-euro-geldstrafe-fur-berliner-hiv-spezialist-wegen-sexuellen-missbrauchs-5125051.html
https://www.buzzfeed.de/welt/trotz-metoo-missbrauch-medizin-dunkelfeld-zr-90262458.html
https://www.fr.de/frankfurt/fr-recherche-sexueller-missbrauch-in-der-medizin-90167886.amp.html
https://pinkstinks.de/kommt-ne-frau-zum-arzt/
In den an.schlägen VIII/2022 haben wir nach der Aufnahme auch noch einen Artikel zum Thema entdeckt: “Gewalt in der Medizin” von Jana Borchers, nicht online verfügbar

Was tun bei Übergriffen durch Ärzt*innen:
https://www.aekb.de/patient-innen/fragen-antworten-zu-patientenrechten
https://www.bundesaerztekammer.de/kontakt/adressen-der-landesaerztekammern
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/wann-hilft-die-kv-berlin
Zur Ombudsstelle für Fälle von Missbrauch in ärztlichen Behandlungen: https://www.laekh.de/ueber-uns/ombudspersonen/ombudsstelle-fuer-faelle-von-missbrauch-in-aerztlichen-behandlungen
Die Bilanz der Ombudsstelle: https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2022/februar-2022/die-ombudsstelle-fuer-faelle-von-missbrauch-in-aerztlichen-behandlungen

Was tun bei Übergriffen durch Therapeut*innen:
https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/beschwerden-in-der-psychotherapie/vorgehen-bei-heilpraktikern/
https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/ratsuchende/rechte-und-beschwerde

Gastfolge von Clitoria’s Secrets: #69 Sexualisierte Gewalt und Gynäkologie

Birte war kürzlich beim Podcast Clitoria’s Secrets zu Gast und hat dort mit Ronja und Katrin über sexualisierte Gewalt im Kontext von Gyn-Themen gesprochen. Die Folge ist sehr interessant und deshalb findet ihr sie jetzt – versehen mit einem kurzen Intro und zwei Ergänzungen von uns – auch in unserem Feed!

Wenn ihr unseren Podcast regelmäßig hört, könntet ihr überlegen, nach der Begrüßung direkt zu Minute 32:06 zu springen. Im ersten Teil werden zunächst grundlegende Fragen geklärt: Was ist sexualisierte Gewalt? Was sind Vergewaltigungsmythen und wie beeinflussen sie uns?

Hier findet ihr die Liste mit Forderungen vom bff in Bezug auf die medizinische Versorgung und vertrauliche Spurensicherung, die Lilly in ihrer Ergänzung erwähnt:
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/versorgung-nach-sexualisierter-gewalt/forderungen-des-bff-zur-medizinischen-versorgung-und-vertraulichen-spurensicherung.html

Und hier ist der originale Folgentext und die Shownotes von Clitoria’s Secrets:

Content note: Wir sprechen in der Folge explizit über sexualisierte Gewalt und den exemplarischen Fall einer Vergewaltigung. Es wird hierbei auf keine Details eingegangen, sondern eher der Umgang damit (Fokus: Gyn) dargestellt.

Diese Folge war dringend nötig! Wir denken, dass es gut ist, sie mal gehört zu haben – mindestens. Und um eine top Folge abzuliefern, haben wir uns eine wunderbare Gästin angelacht, die uns bei der Folge mit ihrem Erfahrungswissen unterstützt hat.

Mit Birte Opitz sprechen wir über sexualisierte Gewalt. Wir klären, was das ist und warum das ein strukturelles Problem ist. Wir erklären, warum wir von Betroffenen sprechen und nicht von Opfern. Vor allem erklären wir, warum es wichtig ist Verbündete zu suchen, die einem glauben. Bestenfalls sind sie schon im Freund*innenkreis.

58% der Frauen und Mädchen zwischen 16-85 Jahren haben sexualisierte Gewalt erlebt, das ist mehr als jede zweite (2004).

Falls ein körperlich gewaltvoller Übergriff passiert, kann man sich auf verschiedene Arten Hilfe holen. Man hat die Mögichkeit sich einem*r Freund*in anzuvertrauen, sich an ein Hilfetelefon oder eine Beratungsstelle vor Ort zu wenden.

Wenn man eine Vergewaltung erleben musste, kann eine Untersuchung von einem*r Gynäkolog*in infrage kommen. Katrin erklärt welche Standards es hierbei gibt und worauf man sich einzustellen hat. Wir beraten euch bei der schwierigen Frage, ob man diese Untersuchung in Anspruch nehmen will und wie das mit einer Anzeige zusammenhängt.

Und abschließend geht es noch um die Auswirkungen von sexualisierter Gewalt auf die Frauengesundheit und wie wir uns wünschen würden, dass Gyns damit umgehen.

Wir freuen uns, wenn ihr uns Feedback zu der Folge gebt und sie weiterempfehlt. <3

Folgennotizen:
  • Unterstütze uns via PayPal: mail @ clitoriassecrets.de oder
  • Unseren Steady Account findet ihr hier:
    https://steadyhq.com/clitoriassecrets
  • Hast du Clitoria’s Secrets schon bewertet? Wir würden uns tierisch freuen, wenn du uns bei Apple Podcasts, in deinem Podcatcher (sofern möglich) oder auf Spotify bewertest! Das bringt uns mehr Sichtbarkeit und wir möchten das gynäkologische Know-How an möglichst viele Hörer*innen weitergeben.

Kommentare könnt ihr gerne auf der jeweiligen Folgen-Webseite hinterlassen oder auf iTunes. Kontaktaufnahmen gehen über Twitter (@clitssecrets), Instagram (Clitoria’s Secrets) oder mail[@]clitoriassecrets.de
Besten Dank für die kreative Unterstützung in Sachen Coverbild [Oliver Kübler] und Jingle [Michael Bloß]!

#12 WUT! Empowermentstrategien V

WUT! Darüber sprechen Birte und Lilly in dieser Folge. Jede*r kennt sie, denn sie ist ein sogenanntes “Basisgefühl”. Aber stimmt es, dass FLINTA weniger wütend sind? Oder wird uns nur von Geburt an beigebracht, dass unsere Wut nicht sein darf und auch nicht zur Durchsetzung taugt? Birte erklärt, warum Wut wichtig ist, denn sie zeigt an, wenn Grenzen verletzt werden, und hilft, für diese Grenzen einzustehen und sie zu verteidigen. Wut kann daher auch ein Tool sein, um gegen sexualisierte Gewalt und allgemein gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Also bäämm – lernen wir unsere Wut kennen, mit ihr zu sein und uns selbst zu lieben, wenn wir wütend sind! Denn auch das ist Selbstliebe. All das und noch viel mehr in unserer neuen Folge – und am Ende singen Birte und Lilly sogar noch gemeinsam ein Wut-Mantra!

Quellen:
– Lama Rod Owens: Love and Rage. The Path of Liberation through Anger. North Atlantic Books 2020. Beziehungsweise auf Deutsch: Lieben und Wut. Der Weg zur Befreiung durch Zorn. w_orten & meer 2022.
– Ciani-Sophia Hoeder: Wut und Böse. hanserblau 2021.
– Johanna Kuroczik: Wut! Mut zum Zorn. Zirzel Verlag 2022.
– Die Studie, auf die Lilly sich bezieht, die zeigt, dass wütende Frauen als weniger durchsetzungsstark wahrgenommen werden als wütende Männer, heißt “One angry woman: Anger expression increases influence for men, but decreases influence for women, during group deliberation” und wurde von Jessica M Salerno und Liana C Peter-Hagene durchgeführt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26322952/

#11 Ally sein

Wie kann man Betroffene von sexualisierter Gewalt gut unterstützen und gute Verbündete für sie sein? Das ist eigentlich für alle Menschen ein wichtiges Thema, denn alle kennen Betroffene von sexualisierter Gewalt (auch wenn sie es vielleicht nicht wissen). Dass es gar nicht so einfach ist, Betroffenen gut zur Seite zu stehen, wird daran deutlich, dass viele Betroffene von den Reaktionen ihres Umfeldes enttäuscht oder verletzt sind. Deshalb haben Birte, Jule und Lilly in der neuen Folge zusammengestellt, was aus ihrer Sicht gute Möglichkeiten sind, mit Betroffenen umzugehen. Dabei ist auch eine betroffenensolidarische Haltung im Alltag wichtig, damit Betroffene wissen, wem sie sich anvertrauen können.

Shownotes:
“Schweigen und Stigma – Warum wir beim Umgang mit sexualisierter Gewalt versagen” von Ein Freund*innenkreis, erschienen im Ajour Magazin: https://www.ajourmag.ch/schweigen-und-stigma/
Brennsell, Ariane; Hartmann, Ans; Schmitz-Weicht, Cai: Kontextualisierte Traumaarbeit. Beratung und Begleitung nach geschlechtsspezifischer Gewalt – Forschungsergebnisse aus der Praxis feministischer Beratungsstellen, Bundesverband Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen (bff), Berlin 2020, S. 50.

Bei Steady steht (immer) noch nicht so viel, aber ihr könnt uns trotzdem schon über die Plattform unterstützen, wenn ihr wollt:
steadyhq.com/notyouropfer

#10 Achtung, Triggerwarnung!

Oft liest man vor Texten, Filmen oder Veranstaltungsankündigungen sogenannte Triggerwarnungen oder auch Content Notes, die darauf hinweisen, dass es um sexualisierte Gewalt gehen wird. Diese sind dafür da, Betroffene zu informieren und zu schützen – aber erfüllen sie ihren Zweck auch? Was an ihnen ist sinnvoll und was problematisch? Und wäre es nicht vielleicht besser, sich mehr Gedanken über die Darstellung sexualisierter Gewalt zu machen, als Betroffenen zu raten, sich damit nicht zu beschäftigen?

Links zur Folge:
Das ist die Studie, auf die Lilly sich bezieht: Jones, Payton J.; Bellet, Benjaming W.; McNally, Richard J. (2020): “Helping or Harming? The Effect of Trigger Warnings on Individuals with Trauma Histories”. In: Clinical Psychological Science (8) 5, S. 905-917.

#9 Grenzen verteidigen II. Kritisches über Selbstverteidigung

Pünktlich zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* kommt hier der zweite Teil unserer Doppelfolge zum Thema Selbstverteidigung! Haben wir uns im ersten Teil noch mit ganz praktischen Fragen beschäftigt, wird es nun abstrakter: Birte und Lilly diskutieren (für unsere Verhältnisse doch recht kontrovers :D) darüber, ob bzw. unter welchen Bedingungen Selbstverteidigung als sinnvolle Prävention gegen sexualisierte Gewalt betrachtet werden kann, und wie sich Selbstverteidigung mit unserem Wunsch nach einer gewaltlos(er)en Gesellschaft vereinbaren lässt. Auch auf das Thema Rache(-phantasien) als eine Art verzögerte Gegenwehr kommen wir im Zusammenhang mit Selbstverteidigung zu sprechen. Zuletzt fragen wir uns, ob es legitim ist, auch Vermeidungsstrategien als Selbstverteidigung zu bezeichnen.

Quellen:
Filme: “Tiger Girl” und “I care a lot”
Theater von Les Copines: “female* violent fantasies”
Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Suhrkamp. Berlin 2020.
Elsa Dorlin: Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt. Suhrkamp. Berlin 2020.
Lilly bezieht sich auch auf ihr eigenes Buch: Lilian Schwerdtner: Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung. edition assemblage. Münster 2021.

#8 Grenzen verteidigen. Praktisches über Selbstverteidigung: Empowermentstrategien IV

Juhu, nach einer kleinen Sommerpause sind wir zurück! Diesmal quetscht Lilly Birte über ihr Wissen zu Selbstverteidigung aus. Die erzählt, warum es nicht nur total empowernd ist, die eigene Wut, Entschlossenheit und Kraft zu spüren, sondern auch, warum es (überlebens)wichtig sein kann, zu wissen, wie man sich Notfall selbst verteidigt. Wir klären die wichtigsten Punkte über Selbstverteidigung: Was ist das eigentlich und was ist der Unterschied zu Selbstbehauptung? Wann darf ich mich wehren? Wie geht das überhaupt? Und wo kann ich das lernen?
Dies ist der erste, praktische Teil einer Doppelfolge zu Selbstverteidigung.

Die Studie über den Erfolg von Gegenwehr, von der Birte spricht, heißt:
“Studie der Polizeidirektion Hannover zum Gegenwehrverhalten bei Sexualstraftaten für die Jahre 1991 bis 1994”

Die rechtlichen Aspekte zu Notwehr könnt ihr hier nochmal nachlesen:
https://www.koerperverletzung.com/grenzen-der-notwehr/

Die Seite vom Bundesfachverband feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung e.V. findet ihr hier. Dort gibt es eine Übersicht über qualifizierte Trainer*innen in eurer Nähe:
https://bvfest.de/trainerin-vor-Ort.html

#7 Warum ihr “Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt” von Lilly lesen solltet

Lilly hat ein Buch geschrieben – und hier ist der Werbeblock dazu! Nein Spaß, natürlich investigative Recherche und kritische Nachfragen von Birte dazu, was es mit dem Buch auf sich hat, worum es geht, was die wichtigsten Thesen sind und für wen es geschrieben wurde.
Die zweitwichtigste Aussage im Buch: Betroffene von sexualisierter Gewalt werden durch sprachliche Gewalt auf ganz verschiedene Weisen zum Schweigen gebracht. Die wichtigste Aussage im Buch: Wir können etwas dagegen tun, und der Untertitel dient schon mal als Wegweiser: “Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung”. Für alles weitere hört ihr am besten mal rein und/oder bestellt euch das Buch:

Lilian Schwerdtner: Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung. Erschienen im Mai 2021 beim Verlag edition assemblage. https://www.edition-assemblage.de/buecher/sprechen-und-schweigen-ueber-sexualisierte-gewalt/

#6 Banden bilden: Empowermentstrategien III

Wie bildet man eigentlich eine Bande gegen sexualisierte Gewalt? Birte und Lilly sprechen in dieser Folge das erste Mal zu dritt mit Jule über die politische Selbstorganisation von Betroffenen. Sie tauschen sich darüber aus, was für sie daran empowernd ist, im Kollektiv zu sexualisierter Gewalt zu arbeiten und welche besondere Kraft in genau dieser Organisationsform liegt.
Thema sind aber auch ganz praktische Fragen und Fallstricke, denn die Folge ist Teil unserer Reihe Empowermentstrategien: Welche Arten von Gruppen gibt es überhaupt? Wie kann man potenzielle Mitstreiter*innen kennenlernen? Welche Rolle spielen Verletzlichkeit und Stabilität in der Zusammenarbeit als Betroffene?

Die Links zu Folge:
Zum Blog Ansichtssache: http://ansichtssache.blogsport.eu/
Zu Wildwasser Berlin: http://www.wildwasser-berlin.de/
ASL – Antisexistischer Support Leipzig: https://antisexistischersupport.blackblogs.org/
Zum Podcast Zärtlich und Zornig: https://www.mixcloud.com/z%C3%A4rtlichundzornig
Timo Luthmann: Politisch aktiv sein und bleiben. Handbuch nachhaltiger Aktivismus. Unrast Verlag, Münster 2019.

#5 Vergewaltigungsmythen auf dem Prüfstand

Vergewaltigungsmythen sind vorurteilsbehaftete, stereotype oder falsche Auffassungen über sexualisierte Gewalt, Betroffene und Täter*innen, die sexualisierte Gewalt verharmlosen oder leugnen. Eigentlich kann man sich das heutzutage kaum noch vorstellen – aber viele von ihnen schwirren als vermeintliches Halbwissen nach wie vor durch die Gegend. Birte und Lilly knöpfen sich in dieser Folge die wichtigsten Vergewaltigungsmythen vor und klären sie auf.
Welche Gründe gibt es aber dafür, dass es so einfach ist, an Vergewaltigungsmythen zu glauben? Birte und Lilly machen sich auch darüber Gedanken: Vergewaltigungsmythen machen es möglich, daran zu glauben, dass sexualisierte Gewalt im eigenen Umfeld keine Rolle spielt und dass das Risiko, sie selbst zu erleben, kontrollierbar ist.

Die Links zur Folge:
– Judith hat gewusst, dass “rape myth” im Englischen schon 1980 zuerst von Martha R. Burt verwendet wurde und der Begriff “Vergewaltigungsmythen” dann 1996 durch Gerd Bohner im deutschen Sprachraum verbreitet wurde. Burt, Martha R. Cultural Myths and Supports for Rape. In: Journal of Personality and Social Psychology 1980, Vol. 38, No. 2, S. 217-230. Bohner, Gerd. Vergewaltigungsmythen: Sozialpsychologische Untersuchungen über täterentlastende und opferfeindliche Überzeugungen im Bereich sexueller Gewalt. Habilitationsschrift. Frankfurt am Main 1996.
– Eine Zusammenfassung der wichtigsten Vergewaltigungsmythen und ihre Richtigstellung gibt es in dieser Broschüre von LARA: https://www.lara-berlin.de/fileadmin/Downloads/LARA_Mythen_DE.pdf
– Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Schröttle-Studie gibt es hier: https://www.bmfsfj.de/blob/84316/10574a0dff2039e15a9d3dd6f9eb2dff/kurzfassung-gewalt-frauen-data.pdf
– Dass 10-25 Prozent der Täter*innen bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder weiblich sind, steht zum Beispiel bei Ursula Enders: Zart war ich, bitter war’s. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch. Kiepenheuer & Witsch 2003, S. 106.
– In diesem Artikel wird das Thema Falschbeschuldigen mit Zahlen unterfüttert und laut den meisten (seriösen) Studien bewegt sich die Zahl der falschen Anzeigen zwischen zwei und acht Prozent. Lilly hat zwei Prozent aber schon sehr häufig gehört und sich deswegen in der Folge auf diese Zahl bezogen: https://www.vox.com/2015/6/1/8687479/lie-rape-statistics
– Die Medienwissenschaftlerin Marian Meyers hat die Dynamiken der Berichterstattung über Gewalt an Frauen Ende der 1990er Jahre analysiert. Obwohl sich einiges verändert hat seitdem, treffen die grundsätzlichen Ergebnisse ihrer Studie nach wie vor zu: Meyers, Marian. News Coverage of Violence Against Women. Engendering Blame. Sage. Thousand Oaks, CA 1997.
– Zur Vertiefung des Themas Kontrollierbarkeit des Risikos, selbst sexualisierte Gewalt zu erleben, ist ein Aufsatz von Rachel Hall einschlägig: Hall, Rachel. “It Can Happen to You” Rape Prevention in the Age of Risk Management. In: Hypatia 2004, 19 (3). S. 1-18.

#4 Familie: Empowermentstrategien II

Puh, wir haben Weihnachten und all die anderen saisonalen Feiertage überstanden! Der Umgang mit der eigenen Familie bleibt aber leider das ganze Jahr über ein herausforderndes Thema – nicht nur für Betroffene sexualisierter Gewalt. Lilly und Birte sprechen daher in dieser Empowermentfolge über einige Strategien, wie wir die (Groß-)Familie bei sexistischen und diskriminierenden Aussagen oder sexualisierten Ãœbergriffen konfrontieren können. Wir überlegen gemeinsam, wie wir überhaupt mit der Familie über sexualisierte Gewalt sprechen können, was es bedeutet, sich vor ihnen zu “outen”, und ob Familienmitglieder auch Verbündete sein können.

Eine Alternative zum “Familismus” (was das genau ist, besprechen wir natürlich auch) ist die freund*innenzentrierte Lebensweise – eine Lebensweise, die Formen des Füreinander-Sorge-Tragens in den Vordergrund stellt, die unabhängig von der (biologischen) Kernfamilie sind.

Die Links zur Folge:

Antwortmöglichkeiten zu klassischen antifeministischen und vielfaltsfeindlichen Behauptungen:
https://genderdings.de/argumente/

Zwei Beispiele, um rechte Aussagen zu kontern: 
https://verdi-drupa.de/2017/02/06/argumente-gegen-rechte-parolen-2/
https://verdi-drupa.de/2017/04/12/argumente-gegen-rechte-parolen/

Interview dazu, warum es gut ist, etwas gegen Stammtischparolen zu sagen
https://www.fes.de/akademie-management-und-politik/veroeffentlichungen/mup-interviews/argumentation-gegen-stammtischparolen

Artikel über freund*innenschaftszentrierte Lebensweise:
Doreen Kruppa: In guten wie schlechten Zeiten. Missy Magazine, Ausgabe 03/18; https://missy-magazine.de/blog/2018/08/03/in-guten-wie-in-schlechten-zeiten/ (leider hinter der Paywall versteckt)

Mehr über freund*innenschafteszentrierte Lebensweise gibts hier:
https://freundschaftszentriertleben.com

Deborah Antmann: Weihnachten ist ein Emo-Zirkus. https://missy-magazine.de/blog/2020/01/07/weihnachten-ist-ein-emo-zirkus/

Gisela Notz: Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes. Schmetterling Verlag. Stuttgart 2015.

Die genaue Formulierung der Coronaregeln über Weihnachten in Mecklenburg-Vorpommern, auf die Lilly in der Folge verweist, haben wir leider nicht mehr gefunden.

#3 Fußnoten zum Tag gegen Gewalt an Frauen

Seit 1981 gibt es den 25.11. als Gedenk- und Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Aber ein einziger Tag im Jahr reicht ja wohl nicht aus im Kampf für Emanzipation und Selbstbestimmung?! Über wen reden wir eigentlich genau, wenn wir “Gewalt an Frauen” anprangern – und wen vergessen wir vielleicht? Und was heißt es, “gegen Gewalt” zu sein? Birte und Lilly versehen den Tag mit ein paar “Fußnoten”, um diese und weitere Fragen zu klären.

Die Links zur Folge:

Über die Schwestern Mirabal könnt ihr euch zum Beispiel auf Wikipedia informieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwestern_Mirabal

Den Blog “Ansichtssache”, der sich auch um sexualisierte Gewalt dreht, findet ihr unter http://ansichtssache.blogsport.eu/

#2 Grenzen: Empowermentstrategien I

Die eigenen Grenzen zu spüren und kommunizieren zu können ist für alle Menschen wichtig, insbesondere auch für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Birte und Lilly sprechen in dieser Folge darüber, woran man merkt, wo die eigenen Grenzen sind (Stichwort körperliches Spüren), und wie man es schaffen kann, diese klar und situationsangemessen zu kommunizieren. Wie man mit den Grenzen anderer Menschen umgehen kann, ob und wie es es möglich ist, Grenzen gemeinsam zu erspüren, und was Grenzen auch mit Nähe und Intimität zutun haben – all das könnt ihr in dieser Folge hören.

Anmerkung: Über das Thema Grenzen verteidigen / Selbstverteidigung werden wir zu anderer Gelegenheit ausführlicher sprechen.

Die Folge ist der Start einer Serie zu Empowermentstrategien innerhalb des Podcasts Not your Opfer.

Die Links zur Folge:

Der andere Podcast über sexualisierte Gewalt von Mai Nguyen heißt “#metoo – Das Schweigen hat ein Ende”

Zum Lernenzonenmodell: http://www.soziale-dienste.net/fileadmin/FaFDi/Wissenswertes/Lernzonenmodell.pdf

Der Artikel aus “Wege zum Nein” ist von Johanna Montanari: “Kein Käfig, keine Grenze. Für eine Politik der Beziehungen und der Präzision”. In: Wege zum Nein. Beiträge für eine radikale Debatte nach der Sexualstrafrechtsreform in Deutschland 2016. edition assemblage. Münster 2017. S. 31-46.

Birte bezieht sich zudem auf dieses Buch: Haines, Staci: Ausatmen. Wege zu einer selbstbestimmten Sexualität für Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben. 2019, Orlanda Buchverlag. 

#1 Die Schattenpandemie: Corona und häusliche Gewalt

Die Coronapandemie ist nicht nur eine riesige medizinische Herausforderung, sondern zieht zahlreiche soziale und politische Konsequenzen nach sich. Unter anderem wird immer wieder gesagt, dass steigende Zahlen häuslicher Gewalt eine (unausweichliche?) Folge des Corona-Lockdowns sind. Ob das stimmt und wie das Thema häusliche Gewalt während der Coronazeit medial verhandelt wird, darüber sprechen Birte und Lilly in dieser Folge.

Sie betrachten zudem strukturelle Ursachen häuslicher Gewalt wie (finanzielle) Abhängigkeit und patriarchale Geschlechterverhältnisse (auch wenn es dazu noch einmal eine eigenständige Folge geben wird 🙂 ) und überlegen sich, welche Maßnahmen getroffen werden können, um vor allem Frauen und Kinder während eines potenziellen zweiten Lockdowns besser zu schützen und betroffene Familien zu unterstützen.

Die Links zur Folge:

Beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe könnt ihr unterschiedlichste Hilfsangebote in eurer Nähe recherchieren: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

Die Studie der TU München zu häuslicher Gewalt während der Coronapandemie: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36053/

Die Poster-Aktion des Frauenministeriums “Zuhause nicht sicher?”: https://staerker-als-gewalt.de/initiative/poster-aktion-haeusliche-gewalt

Taz-Artikel zum Thema Klassismus in der Berichterstattung zu Corona und häuslicher Gewalt: https://taz.de/Misshandelte-Kinder-im-Lockdown/!5679725&s=/

Überblick zu behördlichen Statistiken über Anzeigeverhalten bezüglich häuslicher Gewalt in Zeiten von Corona: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/corona-wo-haeusliche-gewalt-zugenommen-hat-a-fdff7e87-751c-4c46-938a-957af03ebee7

Der DLF-Beitrag, den Lilly erwähnt, der verharmlosend von “Corona-Gewaltopfern” statt von Betroffenen von häuslicher Gewalt spricht, ist leider nicht mehr online. Er ist am 1.4.2020 in den “Informationen am Morgen” gelaufen.

#0 Wer ist not your Opfer?

Endlich gibt es einen Podcast über sexualisierte Gewalt auf Deutsch! In dieser Folge erzählen Birte und Lilly, wer sie sind und warum sie einen Podcast zu gerade diesem Thema machen.

Not your Opfer – der Titel lässt sich auf zwei Arten verstehen: Erstens soll sexualisierte Gewalt bekämpft und dafür gerade die strukturellen Ursachen in den Blick genommen werden. Zweitens sollen Betroffene von sexualisierter Gewalt gesellschaftlich anders wahrgenommen werden: Nicht als traumatisierte, beschädigte Opfer, sondern als starke Menschen, die ihre Gewalterfahrungen selbstbestimmt verhandeln können.